Audioguide Cranach der Jüngere 2015
Sichtwechsel erstellte gemeinsam mit dem Rundfunkregisseur Tobias Barth einen Audioguide zur Sonderausstellung Lucas Cranach der Jüngere – Entdeckung eines Meisters, die vom 26. Juni bis 1. November 2015 im Augusteum | Lutherhaus in Wittenberg zu sehen war. Mehr als 30 Hörstationen vermittelten an konkreten Ausstellungsobjekten das Leben und Werk des Künstlers – abwechslungsreich in informativen Sachtexten und in kleinen Hörstücken. Der Audioguide war in deutscher und englischer Sprache erhältlich.
Hörbeispiel 1./2.: Lucas Cranach der Jüngere: Abendmahl mit Reformatoren, Epitaph für Fürst Joachim von Anhalt, 1565, Köthen, Ev. Kirchgemeinde St. Agnus. Hörbeispiel 3./4.: Unbekannter Künstler: Lucas Cranach der Jüngere als Bürgermeister, um 1585, Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt.
Cranach der Jüngere war ein virtuoser Künstler mit einer bildgewaltigen Formensprache. Als wichtiger Wegbegleiter der Reformation fand er für die Kunst des protestantischen Glaubens neue, prägende Bildformeln. Dennoch stand er bislang im Schatten seines berühmten Vaters, Cranach des Älteren – zu Unrecht, wie die Landesausstellung Sachsen-Anhalt anlässlich seines 500. Geburtstages im Ursprungsland der Reformation gezeigt hat. Es war weltweit die erste große kunst- und kulturhistorische Schau, die sich ausschließlich Cranach dem Jüngeren widmete und ihn als facettenreiche Persönlichkeit vorstellte: als umsichtiges Familienoberhaupt, als klugen Ratsherrn und als erfolgreichen Unternehmer. Vor allem aber lenkte sie den Blick auf sein vielschichtiges Werk, das neben reformatorischen Altären und Gedenktafeln auch zahlreiche Zeichnungen, Porträts und mythologische Szenen umfasst.
Impressum: Sprecherinnen und Sprecher der deutschen Texte: Conny Wolter und Hans Henrik Wöhler sowie Elisabeth Möckel, Christian Gutowski, Axel Thielmann, Lorenz Hoffmann und Tobias Barth. Sprecherinnen und Sprecher der englischen Texte: Johnie Smith, Richard Brunner, Bill Waltz und Dan Wesker. Produktion und Regie: Tobias Barth. Konzeption: Dr. Katja Schneider, Kathleen Schröter, Tobias Barth. Projektkoordination: Dr. Ruth Heftrig. Texte: Kathleen Schröter. Szenische Texte: Lorenz Hoffmann und Tobias Barth. Übersetzungen deutsch-englisch: Krister G. E. Johnson. Wissenschaftliches Korrektorat: Dr. habil. Susanne Wegmann. Musik: convivium musicum gorelicense. Geräteverleih: Antenna International, Berlin.
Auftraggeber: | Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt |
Leistungen: | Konzeption, Projektsteuerung, Texte |
Bearbeitung: | Kathleen Schröter und Ruth Heftrig |
Zeitraum: | 2015 |